Was ist ein Host-Provider – und warum ist er wichtig?
Ein Host-Provider (auch Hoster oder Webhoster genannt) ist ein Unternehmen, das Speicherplatz auf einem Server bereitstellt, damit eine Website im Internet erreichbar ist. Wenn man eine Website erstellt, werden deren Dateien – also HTML-, CSS-, Bild- und Scriptdateien – auf einem Server des Host-Providers gespeichert. Dieser Server ist rund um die Uhr mit dem Internet verbunden, damit Besucherinnen und Besucher die Seite jederzeit aufrufen können.
Der Begriff Host kommt aus dem Englischen und bedeutet „Gastgeber“. Der Host-Provider „hostet“ also eine Website – das heisst, er nimmt sie auf, speichert sie und stellt sie im Internet zur Verfügung. Ohne einen Host-Provider könnte eine Website nur lokal auf dem eigenen Computer angezeigt werden und wäre nicht öffentlich erreichbar.
Ein Host-Provider bildet die Verbindung zwischen der Website und dem Internet.Er sorgt dafür, dass die Seite rund um die Uhr verfügbar, schnell, sicher und stabil erreichbar ist. Zudem kümmert er sich im Hintergrund um die technische Infrastruktur, wie Datenspeicher,Internetverbindung, Sicherheit und Backups. So müssen sich Website-Betreiber nicht selbst um eigene Server oder komplexe Netzwerktechnik kümmern.
So funktioniert ein Host-Provider
Domain eingeben
Der Nutzer gibt eine Domain (z. B. www.robin-raimondi.ch) in den Browser ein. Der Browser möchte die passende Website finden.
Server finden
Über den DNS-Dienst wird die Domain in eine IP-Adresse umgewandelt. So weiss der Browser, auf welchem Server die Website gespeichert ist.
Dateien abrufen
Der Browser sendet eine Anfrage an den Server des Host-Providers. Dieser Server enthält alle Website-Dateien (HTML, CSS, Bilder usw.).
Bereitstellen & Verwalten
Der Host-Provider stellt die Daten dem Browser zur Verfügung und kümmert sich im Hintergrund um Datenspeicher, Verbindung, Sicherheit und Backups. Dadurch müssen Website-Betreiber keinen eigenen Server betreiben.
Arten von Hosting
Es gibt verschiedene Hosting-Modelle, die sich in Leistung, Preis und Verwaltung unterscheiden:
Shared Hosting
Mehrere Websites teilen sich denselben Server. Diese Variante ist günstig und ausreichend für kleine Websites oder Schülerprojekte.
Virtuelles Private Server (VPS) Hosting
Mehrere virtuelle Server laufen auf einem physischen Server, aber jeder Nutzer erhält eigene Ressourcen. Das bietet mehr Kontrolle und Stabilität.
Dedicated Hosting
Ein kompletter physischer Server wird nur für eine einzige Website genutzt – ideal für große oder professionelle Projekte, aber auch teuer.
Cloud-Hosting
Die Website liegt nicht auf einem einzelnen Server, sondern auf mehreren vernetzten Systemen. Das erhöht die Ausfallsicherheit und Geschwindigkeit.
Beispiele für Host-Provider in der Schweiz
In der Schweiz gibt es mehrere bekannte Anbieter, die Webhosting-Dienste anbieten:
Hostpoint – einer der größten Schweizer Anbieter, einfach zu bedienen.
Cyon – modern, umweltfreundlich und besonders beliebt bei jungen Webentwicklern.
Infomaniak – bekannt für hohen Datenschutz und nachhaltigen Betrieb.
METANET oder Webland – zuverlässige Anbieter mit solider technischer Infrastruktur.
Diese Host-Provider bieten oft Kombipakete an, in denen sowohl die Domain-Registrierung als auch das Hosting enthalten sind. Das ist für Einsteiger besonders praktisch.