Die Entstehungsgeschichte des Internets

Das Internet ist heute aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir nutzen es ganz selbstverständlich – für Kommunikation, Nachrichten, Streaming, Einkäufe oder das Lernen. Oft merken wir gar nicht mehr, wie sehr wir uns darauf verlassen, dass es immer verfügbar ist: rund um die Uhr, überall auf der Welt und auf fast jedem Gerät.

Doch das war nicht immer so. Das Internet, wie wir es heute kennen, hat eine lange Entwicklung hinter sich. Es begann als kleines Forschungsprojekt in den USA und wurde Schritt für Schritt zu einem globalen Netzwerk, das Milliarden von Menschen verbindet. Die folgende Übersicht zeigt die wichtigsten Meilensteine in seiner Geschichte.

1969 – Das ARPANET

Der Ursprung des Internets liegt im Jahr 1969, als in den USA das ARPANET entwickelt wurde.
Es war ein Forschungsprojekt des amerikanischen Verteidigungsministeriums, das ein sicheres Kommunikationsnetz zwischen Universitäten und Forschungseinrichtungen schaffen sollte.
Ziel war, dass Informationen auch dann weitergeleitet werden können, wenn ein Teil des Netzes ausfällt.

1983 – Das Internet entsteht

Im Jahr 1983 wurde ein gemeinsames Kommunikationsprotokoll eingeführt: TCP/IP.
Damit konnten verschiedene Netzwerke miteinander verbunden werden – das eigentliche Internet war geboren.
Ab diesem Zeitpunkt war es möglich, dass Computer weltweit nach einheitlichen Regeln miteinander kommunizieren.

1989 – Das World Wide Web

Der britische Informatiker Tim Berners-Lee entwickelte 1989 am CERN das World Wide Web (WWW). Er erfand die Idee von Webseiten und Hyperlinks, um Informationen leicht zugänglich und miteinander verknüpfbar zu machen. Das WWW machte das Internet für die breite Bevölkerung verständlich und nutzbar.

1990er – Das Internet wird öffentlich

In den 1990er-Jahren wurde das Internet zunehmend öffentlich zugänglich.
Erste Browser wie Mosaic und Netscape machten es möglich, Webseiten einfach anzusehen.
Immer mehr Menschen nutzten das Internet zu Hause, in der Schule oder am Arbeitsplatz.

2000er bis heute – Das Internet im Alltag

Seit den 2000er-Jahren ist das Internet ein fester Bestandteil des täglichen Lebens.
Mit schnellen Breitbandverbindungen, Smartphones und sozialen Netzwerken ist es heute weltweit fast überall verfügbar. Das Internet wird genutzt für Kommunikation, Informationen, Unterhaltung, Bildung und vieles mehr.

© 2025 Robin Raimondi