Textliche Inhalte einer Website

Texte sind das Fundament jeder Website. Sie informieren, erklären und verleihen einer Seite ihre Stimme. Während Bilder Emotionen auslösen, schaffen Texte Orientierung, Verständlichkeit und Vertrauen. Sie führen Besucherinnen und Besucher gezielt durch die Inhalte und geben einer Website Struktur und Tiefe.

Ein guter Text ist präzise formuliert, leicht lesbar und logisch aufgebaut. Er berücksichtigt, dass Menschen online anders lesen – sie überfliegen Inhalte, suchen nach Schlüsselbegriffen und erfassen Informationen in kurzen Abschnitten. Darum müssen Webtexte klar, übersichtlich und zielgerichtet sein. Sie tragen nicht nur zur Gestaltung, sondern auch zur Benutzerfreundlichkeit und Auffindbarkeit einer Website bei – und sind damit ein entscheidender Teil eines gelungenen Gesamterlebnisses im Web.

Bedeutung von Text im Web

Im Gegensatz zu gedruckten Medien werden Texte auf Bildschirmen gescannt statt gelesen. Nutzer überfliegen Inhalte und suchen nach Schlüsselbegriffen, Überschriften oder Hervorhebungen.
Deshalb müssen Webtexte kurz, prägnant und übersichtlich sein. Klare Sprache, aktive Formulierungen und eine logische Gliederung erleichtern das Verständnis und steigern die Aufmerksamkeit.

Wichtige Merkmale von guten Webtexten:

  • Klare, einfache Sprache ohne unnötige Fachbegriffe
  • Kurze Absätze und aussagekräftige Zwischenüberschriften
  • Wichtige Informationen zuerst (Prinzip: „Top-down“)
  • Hervorhebungen durch Fett- oder Farbmarkierungen
  • Listen und Aufzählungen statt langer Fliesstexte

Textgestaltung und Lesbarkeit

Gestaltung und Sprache gehören im Web eng zusammen.
Die Typografie – also Schriftart, Grösse, Zeilenabstand und Kontrast – beeinflusst, wie gut Texte lesbar sind.
Für längere Texte eignen sich serifenlose Schriften wie Roboto, Open Sans oder Lato. Auch ausreichend Weissraum und eine gute Textausrichtung (meist linksbündig) fördern die Lesbarkeit.

Tipps für gute Lesbarkeit:

  • Genügend Kontrast zwischen Text und Hintergrund
  • Keine zu kleinen Schriftgrössen (mind. 16 px für Fliesstext)
  • Kurze Zeilenlängen (max. 70–90 Zeichen)
  • Zwischenüberschriften und Absätze für Struktur

Barrierefreiheit und Sprache

Textliche Inhalte sollten für alle Nutzer verständlich und zugänglich sein – auch für Personen mit Einschränkungen.
Dazu gehört nicht nur eine klare Sprache, sondern auch die technische Aufbereitung:
Screenreader lesen Texte aus, daher müssen Überschriften korrekt ausgezeichnet und Bilder mit Alternativtexten (alt-Text) versehen sein.

Beispiele für barrierefreie Sprache:

  • Kurze Sätze, einfache Wörter
  • Keine Abkürzungen ohne Erklärung
  • Logische Reihenfolge der Inhalte
  • Beschreibende Linktexte („Mehr über das Projekt erfahren“ statt „Hier klicken“)

Text und Suchmaschinenoptimierung (SEO)

Gute Texte verbessern nicht nur die Lesbarkeit, sondern auch die Auffindbarkeit in Suchmaschinen.
Suchmaschinen wie Google bewerten Inhalte nach Relevanz, Struktur und Verständlichkeit.
Deshalb sollten wichtige Schlüsselbegriffe (Keywords) sinnvoll im Text vorkommen, ohne übertrieben wiederholt zu werden.

Grundregeln für suchmaschinenfreundliche Texte:

  • Aussagekräftige Seitentitel und Überschriften (H1, H2, H3)
  • Keywords im ersten Absatz, in Zwischenüberschriften und Bildbeschreibungen
  • Sinnvolle Meta-Beschreibungen und sprechende URLs
  • Inhaltliche Qualität wichtiger als Keyword-Dichte
© 2025 Robin Raimondi