Bilder und Grafiken als Gestaltungselemente

Bilder und Grafiken prägen das Erscheinungsbild einer Website und beeinflussen, wie Inhalte wahrgenommen werden. Sie unterstützen die Verständlichkeit, wecken Emotionen und lenken die Aufmerksamkeit des Betrachters. Fotos schaffen Atmosphäre und Authentizität, während Grafiken Informationen strukturieren oder visuelle Akzente setzen. Gemeinsam tragen sie entscheidend zur Identität und Wiedererkennbarkeit einer Seite bei.
Damit sie optimal wirken, müssen Bilder und Grafiken nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch technisch korrekt aufbereitet sein – in passender Grösse, Auflösung und Dateiformat, um kurze Ladezeiten und eine gute Darstellung auf allen Geräten zu gewährleisten.

Bilder

Bilder wecken Emotionen und vermitteln Botschaften oft schneller als Worte. Sie schaffen Stimmung, leiten den Blick und helfen, Inhalte intuitiv zu verstehen. Auf einer Website können sie Geschichten erzählen, Vertrauen aufbauen oder Produkte ins beste Licht rücken. Ob stimmungsvolle Hintergrundfotos, ausdrucksstarke Porträts oder präzise Produktbilder – gezielt eingesetzte Bildwelten prägen den Charakter einer Seite und bestimmen, wie sie wahrgenommen wird.


Dabei spielt nicht nur die Auswahl, sondern auch die technische Qualität und Optimierung der Bilder eine entscheidende Rolle: Nur korrekt aufbereitete und komprimierte Dateien sorgen für kurze Ladezeiten und eine überzeugende Darstellung auf allen Geräten.

Dateiformate und ihre Vorteile:

Dateiformat Dateiname Nutzungsart
JPG .jpg / .jpeg Ideal für Fotos. Kleinere Dateigrösse durch Komprimierung, aber geringfügiger Qualitätsverlust.
→ Vorteil: gute Qualität bei wenig Speicherbedarf.
PNG .png Unterstützt Transparenzen (z. B. Logos oder Icons). Höhere Qualität, aber grössere Dateigrösse.
→ Vorteil: scharfe Kanten, keine Hintergrundfarbe nötig.
WEBP .webp Modernes Format von Google. Verbindet gute Qualität mit kleiner Dateigrösse.
→ Vorteil: optimale Kombination aus JPG und PNG.

Programme zur Bildbearbeitung:

Es gibt eine grosse Auswahl an Gestaltungsprogrammen, doch hier werden ausschliesslich die professionellen Anwendungen vorgestellt, die in der Web- und Mediengestaltung am häufigsten eingesetzt werden.

Tipp zur Optimierung:

Für das Web sollten Bilder immer komprimiert werden, um Ladezeiten zu reduzieren. Kostenlose Tools wie tinyjpg.com oder tinypng.com verringern die Dateigrösse deutlich, ohne sichtbaren Qualitätsverlust.

Grafiken und Illustrationen

Grafiken und Illustrationen sind ein wichtiger Bestandteil des visuellen Erscheinungsbildes einer Website. Sie unterstützen Texte, strukturieren Informationen und helfen, komplexe Inhalte anschaulich darzustellen. Im Gegensatz zu Fotos sind sie bewusst gestaltet – sie können abstrahieren, vereinfachen und Dinge zeigen, die in der Realität so gar nicht existieren. Dadurch werden sie zu einem starken gestalterischen Werkzeug, das sowohl Information als auch Emotion vermittelt.

Grafiken können in Pixel- oder Vektorform vorliegen:
Pixelgrafiken (z. B. Infografiken oder Diagramme) sind farbenreich und detailgetreu, eignen sich aber weniger für flexible Grössenänderungen.
Vektorgrafiken hingegen bestehen aus mathematischen Formen und bleiben unabhängig von der Auflösung gestochen scharf – ideal für Logos, Icons, Piktogramme oder Illustrationen.

Gut gestaltete Illustrationen steigern die Verständlichkeit, verleihen einer Website Persönlichkeit und machen sie einzigartig. Sie können Zahlen, Abläufe oder Zusammenhänge visualisieren, die durch Text allein schwer erfassbar wären. Besonders im digitalen Umfeld tragen sie dazu bei, dass Nutzer Inhalte schneller erfassen und sich besser orientieren.

Typische Einsatzbereiche von Grafiken und Illustrationen:

  • Icons zur Orientierung und Navigation
  • Infografiken zur Darstellung von Zahlen oder Abläufen
  • Diagramme zur Visualisierung von Daten
  • Erklärillustrationen für komplexe Themen oder Prozesse
  • Logos und Piktogramme zur Wiedererkennung einer Marke

Dateiformate und ihre Vorteile:

Dateiformat Dateiname Nutzungsart
SVG .svg Vektorformat, ideal für Logos, Icons und Illustrationen – bleibt immer scharf, egal in welcher Grösse.
PNG .png gut für grafische Elemente mit Transparenzen.
GIF .gif unterstützt einfache Animationen, aber nur 256 Farben – kaum noch zeitgemäss.

Programme zur Erstellung und Bearbeitung:

Es gibt eine grosse Auswahl an Gestaltungsprogrammen, doch hier werden ausschliesslich die professionellen Anwendungen vorgestellt, die in der Web- und Mediengestaltung am häufigsten eingesetzt werden.

 

Tipp zur Verwendung:

Vektorgrafiken (z. B. SVG) sind für das Web besonders geeignet, da sie klein, flexibel und verlustfrei skalierbar sind.
Sie tragen zur Barrierefreiheit bei, weil sie auch auf hochauflösenden Displays scharf dargestellt werden.

© 2025 Robin Raimondi